Die Kündigung des alten Girokontos ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum neuen Girokonto. Sein Girokonto zu kündigen, ist im Grunde sehr einfach und in wenigen Schritten durchgeführt. Wir haben für Sie eine Checkliste erstellt, in der alle wichtigen Informationen zum Thema Kontokündigung enthalten sind und die Ihnen den Kontowechsel erleichtern soll. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Girokonto fristgerecht kündigen können, welche Möglichkeiten der Kündigung es gibt und wie Sie ein Kündigungsschreiben korrekt aufsetzen.
Kontokündigung – Termine & Fristen
Ein Girokonto basiert auf einem Vertrag (Girovertrag) zwischen der kontoführenden Bank und einer Privatperson. Wie bei jedem anderen Vertragsverhältnis können beide Parteien in Form einer Kündigung aus dem Vertrag austreten. Während die Bank Ihren Kunden eine einmonatige Kündigungsfrist einräumen muss, können Sie als Kunde Ihr Girokonto jederzeit kostenlos kündigen. Fristen gibt es für Sie beim Kündigen von Girokonten also nicht. Auch eine Angabe von Gründen ist nicht notwendig. Doch selbst wenn Sie keine Frist einhalten müssen, sollten Sie die Kündigung des Girokontos nicht überstürzen. Eröffnen Sie zuerst in aller Ruhe ein neues, bestenfalls kostenfreies Girokonto und lassen Sie Ihr „altes“ Konto noch einige Zeit bestehen. Durch das am 18. September 2016 erlassene Zahlungskontengesetz geht der Kontowechsel übrigens noch einfacher und schneller über die Bühne als jemals zuvor.
Girokonto kündigen: Checkliste
Tipp der Redaktion
Girokonto kündigen lohnt sich
Scheuen Sie sich nicht davor Ihr altes Girokonto zu kündigen, nur weil Sie vor dem Aufwand zurückschrecken, der mit der Kündigung einhergeht. Durch das Zahlungskontengesetz wird Bankkunden seit 2016 der Übergang vom alten zum neuen Girokonto so einfach wie niemals zuvor gemacht. Sollten Sie also immer noch teure Kontoführungsgebühren bezahlen oder sich mit einem Dispokredit mit überteuerten Dispozinsen herumschlagen, raten wir Ihnen, auf ein kostenloses Girokonto umzusteigen. Kostenlose Konten bieten dieselben Leistungen wie Ihr bisheriges Konto. Weshalb also teure Kontoführungsgebühren bezahlen? Ein kostenloses und leistungsstarkes Girokonto gibt es zum Beispiel bei der ING. Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich um eine Bank ohne Kontoführungsgebühren handelt. Bei der ING ist dies der Fall!
Top Angebot: Kostenloses Girokonto + kostenlose Kreditkarte
Einer Studie der Stiftung Warentest zufolge sollte jeder, der über 60 Euro Kontoführungsgebühr pro Jahr zahlt, sein Girokonto kündigen. In Zeiten, in denen leistungsstarke Direktbanken kostenlose Girokonten anbieten, gibt es keinen Grund so viel Geld für die Kontoführung zu zahlen. Ein Top-Angebot finden Sie zum Beispiel bei der ING. Die Bank bietet ein absolut kostenfreies Girokonto inklusive kostenloser Girocard und kostenloser Visa Kreditkarte. Hier lohnt es sich wirklich, sein altes überteuertes Girokonto zu kündigen!

ING Girokonto: Vorteile